
Was tun bei einem Ölunfall? 5 Schritte, die Sie kennen sollten
Ein Ölunfall im eigenen Haus oder Keller ist ein Ernstfall – für die Umwelt, die Gesundheit und die Gebäudesubstanz. Schon wenige Liter ausgelaufenes Heizöl können schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist es, im Fall der Fälle richtig zu reagieren.
Hier erfahren Sie, was bei einem Ölunfall zu tun ist, wann Sie den 24h Ölalarm-Dienst rufen sollten – und wie die Firma Riedl Tankanlagen Sie schnell und professionell unterstützt.

Wie erkenne ich, ob mein Öltank sanierungsbedürftig ist?
Ein funktionierender Öltank sorgt dafür, dass Ihre Heizungsanlage sicher und effizient läuft. Doch wie bei jedem technischen System können mit der Zeit Mängel auftreten – viele davon bleiben zunächst unbemerkt. Wer die Anzeichen rechtzeitig erkennt, kann teure Schäden verhindern und sorgt für einen zuverlässigen Heizbetrieb.
In diesem Beitrag erklären wir, woran Sie einen sanierungsbedürftigen Öltank erkennen, wann eine Tankrevision ratsam ist – und warum sich der rechtzeitige Blick vom Profi immer lohnt.

Wann ist der ideale Zeitpunkt, um meinen Öltank zu Hause reinigen zu lassen?
Wer zuhause mit Heizöl heizt, sollte den eigenen Öltank regelmäßig warten lassen – nicht erst bei sichtbaren Problemen. Doch wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt für eine professionelle Reinigung? Und worauf sollte man dabei achten?
Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst – mit dem Know-how von Riedl Tankanlagen, einem österreichischen Spezialisten für Tankreinigung, Sanierung und Entsorgung seit über 50 Jahren.

Warum die Reinigung Ihres Öltanks kein Aufschubthema ist
Ein nicht gewarteter Tank kann durch Ablagerungen und Schmutzpartikel zu erhöhtem Ölverbrauch führen. Das Heizsystem arbeitet ineffizient, die Brennerdüse verstopft, und die Heizkosten steigen. Eine fachgerechte Reinigung durch Riedl sorgt für einen reibungslosen Betrieb – und kann dabei helfen, langfristig Energiekosten zu sparen. Die Empfehlung lautet: spätestens alle 5 bis 7 Jahre reinigen lassen.