Wie erkenne ich, ob mein Öltank sanierungsbedürftig ist?
Ein funktionierender Öltank sorgt dafür, dass Ihre Heizungsanlage sicher und effizient läuft. Doch wie bei jedem technischen System können mit der Zeit Mängel auftreten – viele davon bleiben zunächst unbemerkt. Wer die Anzeichen rechtzeitig erkennt, kann teure Schäden verhindern und sorgt für einen zuverlässigen Heizbetrieb.
In diesem Beitrag erklären wir, woran Sie einen sanierungsbedürftigen Öltank erkennen, wann eine Tankrevision ratsam ist – und warum sich der rechtzeitige Blick vom Profi immer lohnt.
1. Rost und Korrosion: Warnsignale an der Tankwand
Vor allem bei älteren Stahltanks ist Rost ein häufiges Problem. Wenn sich an den Innen- oder Außenwänden Korrosion zeigt, ist schnelles Handeln gefragt. Rost schwächt die Struktur des Tanks und kann im schlimmsten Fall zu Undichtigkeiten führen – mit ernsten Folgen für Umwelt und Gebäude.
Typische Anzeichen:
● Rötlich-braune Verfärbungen an Tankwand oder Leitungen
● Ablösende Farbe oder Lackschichten
● Feuchtigkeit oder Öltropfen im Bereich der Tankunterseite
➡️ Tipp: Eine regelmäßige Sichtprüfung durch Fachpersonal – z. B. im Rahmen einer Tankrevision durch Riedl Tankanlagen – schafft Klarheit.
2. Unangenehmer Ölgeruch im Heizraum
Wenn Ihnen bei Betreten des Heizraums ein stechender Ölgeruch auffällt, ist das ein deutliches Warnsignal. Es kann auf kleine Undichtigkeiten, poröse Leitungen oder defekte Dichtungen hinweisen. Auch diese können mit der Zeit größere Schäden verursachen – und bergen nicht nur ein Geruchs-, sondern auch ein Sicherheitsrisiko.
3. Ablagerungen, Schlamm oder Wasser im Tank
Öl ist ein Naturprodukt – es altert mit der Zeit. Dabei entstehen Sedimente und Ablagerungen, die sich am Tankboden sammeln. In Kombination mit Kondenswasser kann daraus eine aggressive Mischung entstehen, die das Material angreift und Filter verstopft.
Ein Zeichen dafür:
● Die Heizung läuft unruhig oder fällt aus
● Filter müssen häufig gewechselt werden
● Ungewöhnliche Geräusche im Betrieb
➡️ Spätestens jetzt ist eine gründliche Reinigung oder Sanierung des Öltanks dringend empfohlen.
4. Plötzlicher Mehrverbrauch – trotz gleichem Heizverhalten
Sie verbrauchen deutlich mehr Heizöl als in den Vorjahren – obwohl sich Ihr Heizverhalten nicht verändert hat? Dann könnte der Grund nicht in der Heizung, sondern im Tank liegen. Ablagerungen, verunreinigtes Öl oder eine schlechte Brennstoffqualität durch verrostete Tankinnenflächen wirken sich direkt auf den Verbrauch aus.
5. Der Tank ist älter als 25 Jahre
Selbst wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind: Bei sehr alten Tanks lohnt sich ein kritischer Blick. Materialermüdung, veraltete Technik und fehlende Sicherheitsstandards machen ältere Anlagen zu einem Risiko. In solchen Fällen kann eine fachgerechte Tanksanierung oder sogar der Austausch sinnvoll sein.
Fazit: Besser rechtzeitig prüfen lassen!
Ein sanierungsbedürftiger Öltank ist nicht immer sofort erkennbar – aber die Anzeichen sind da, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Wer regelmäßig durch Fachbetriebe wie Riedl Tankanlagen kontrollieren lässt, schützt sich nicht nur vor bösen Überraschungen, sondern auch vor kostspieligen Folgeschäden.
Riedl Tankanlagen – Ihr Spezialist für Tankreinigung, Sanierung & Entsorgung in ganz Österreich.
● Über 50 Jahre Erfahrung in Kärnten und ganz Österreich
● Gründliche Tankprüfung & Reinigung
● Fachgerechte Tanksanierung, Demontage & Entsorgung
● 24-Stunden Ölalarm-Dienst
● Autorisierter Partner für Volvo Penta Marine - und Industriemotoren